Pre – Conference Workshops
Bei den Pre-Workshops haben Sie bereits am 26. September den ganzen Tag die Möglichkeit, in die Welt des Service Managements einzutauchen. Unsere Workshop-Leiter:innen helfen Ihnen dabei, mit der MarsLander Simulation Grundkonzepte von ITIL 4 spielerisch zu erarbeiten oder präsentieren Ihnen spezifische Service Managementkonzepte wie das „Intelligent Swarming“. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen mit unterschiedlichen Kursteilnehmern und seien Sie Teil eines praktischen Lernumfeldes. Im Service Space Package sind sowohl der Pre-Workshop als auch der Conference Tag inkludiert. Buchen Sie jetzt ihr Package und wählen Sie einen der beiden Workshops aus.
Intelligent Swarming® Insights
Kai Altenfelder
„Intelligent Swarming® Insights“ beschäftigt sich mit der Frage: wie vernetze ich meine Experten intelligent? In dem eintägigen Workshop besprechen wir nicht nur die Grundlagen. Wir geben Ihnen alle Werkzeuge für die Gestaltung mit: von Gamifizierungs-Elementen bis zur Profilerstellung. Dabei stellen wir keine Anforderung an die Technik in Ihrem Unternehmen. Neben automatisierten Konzepten stellen wir Ihnen auch analoge Ansätze vor.
Das Ziel ist, dass Sie im Anschluss an den Workshop wissen, wie man motivierende Prozesse gestaltet und wie man die richtigen Leute zum Einbinden erkennt. Deshalb sprechen wir auch über alles, was zu einer umfassenden Lösungsfindung beiträgt.
Intelligent Swarming® Insights wurde vom Consortium for Service Innovation entwickelt. Das Ziel war, komplexe Probleme schneller zu lösen. Wie bei KCS® auch, gibt es einen Intelligent Swarming Practices Guide sowie vorbereitende Online-Kurse und Prüfungen. Beide Methodenwerke ergänzen sich hervorragend und bauen auf dem gleichen Werte- und Prinzipien-Fundament auf.“
MarsLander®– eine ITIL®4 Simulation
Im 20. Jahrhundert nutzten wir ITIL zur Verwaltung unserer Dienste, um die Apollo-13-Mission zum Mond und sicher wieder zurück zur Erde zu bringen. Um einen MarsLander zum Mars zu bringen, ist ein höheres Maß an Servicebereitstellungsfähigkeit erforderlich.
Dabei ist viel mehr Software involviert. Es wurde noch nie zuvor gemacht. Komplexe neue Systeme und die Notwendigkeit, schnell auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Um die Servicebereitstellung effektiv zu verwalten, müssen wir agiler und schlanker werden. Wir müssen nicht nur verschiedene Teamfähigkeiten aufeinander abstimmen, um sicherzustellen, dass Software, Hardware und Services im Einklang sind, sondern sie müssen auch in der Lage sein, neue Anforderungen und Änderungen schnell zu bewältigen und schnell und sicher bereitzustellen.
Die ITIL Fähigkeiten sind immer noch relevant, müssen aber besser auf die Anforderungen nach schnelleren Änderungen reagieren – die Worte Agile Service Management kommen ins Gespräch. Aber was bedeutet das?
Um alle Anforderungen des Kunden zu erfüllen, müssen IT-Teams schnell auf neue Geschäftsanforderungen reagieren und schnelle, zuverlässige, sichere und fehlerfreie Lösungen liefern. Ein Fehler im Weltraum kann nicht einfach behoben werden, indem ein Techniker vor Ort geschickt wird. Die Art und Weise, wie wir an der MarsLander-Mission arbeiten müssen, ist neu. Es ist learning by doing. Wir müssen flexibel sein und kontinuierlich lernen und unsere Dienstleistungen und Fähigkeiten in kleinen Schritten verbessern, um sicherzustellen, dass wir uns kontinuierlich an den Kundenbedürfnissen orientieren. Gleichzeitig sind wir immer mehr abhängig von einem Ökosystem aus Partnern und Lieferanten, die sich ebenfalls an veränderte Bedürfnisse anpassen und flexibel sein müssen.
Wir müssen auch in multifunktionalen Teams arbeiten, um Wissen auszutauschen, Übergaben zu reduzieren, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle darauf ausgerichtet sind, Kundenbedürfnisse zu realisieren und den Arbeitsfluss zu erhöhen.
Durch Ihre Mission führt Sie:
Heinrich Brem
Veronika Assmann
Die Mission Ihres Teams ist klar:
Starten Sie eine Rakete mit dem MarsLander an Bord, bringen Sie sie zum Mars und sammeln Sie wertvolle Daten für Universitäten und Forschungszentren.
Ihre Herausforderung besteht darin, das Missionszentrum zu unterstützen und sicherzustellen, dass es alle Missionsziele erreichen kann. Der Missionsdirektor leitet das Mission Center und führt ein Team bestehend aus Flugbetriebs-, Navigations- und Kommunikationsexperten an. Diese Spezialisten verwalten den Flugplan der Mission gemäß den Missionszielen und vertraglichen Vereinbarungen mit den Kunden und Lieferanten.
Das Mission Support Team besteht aus Support Engineers, Test Engineers und Change Management. Sie lösen alle Probleme, die während der Mission auftreten. Das Entwicklungsteam entwickelt und wartet Anwendungen, Funktionen und Anwendungskorrekturen. Anbieter unterstützen das Mission Support Team mit Datenkommunikationsdiensten und Datenspeicherdiensten. Der Service-Manager verwaltet das Service-Design, die Service-Bereitstellung und die Service-Verbesserung.
Welche Aspekte werden Sie während dieser Simulation erleben?
In dieser Simulation geht es darum, zu erforschen und zu erleben, wie Sie Ihre aktuelle IT-Organisation in eine agilere und schlankere Organisation verwandeln können. Folgende Aspekte werden erlebt und diskutiert:
• Wie können Serviceteams helfen und wie erstellt man leistungsstarke Teams?
• Wie können wir unsere Arbeit mit Kanban visualisieren?
• Wie können wir den Arbeitsfluss erhöhen?
• Wie können wir Lieferanten in unsere Services integrieren?
• Wie kann man enger mit der Entwicklung zusammenarbeiten?
• Wie können wir unsere Dienstleistungen kontinuierlich verbessern?
• Wie wird man zu einer flexiblen Serviceorganisation, die schnell auf sich ändernde Anforderungen reagiert?
• Wie können wir kundenorientierter werden und dieses „Kundendenken“ in unseren Teams entwickeln?
• Wie kann die Arbeitsbelastung effektiv verwaltet werden (End-to-End) und wie kann ungeplante Arbeit reduziert werden?
• Wie Sie die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit steigern
Dauer der Simulation: 1 Tag
Teilnehmeranzahl: 10 bis 12
Basiswissen: ITSM Grundverständnis