Norbert Neudhart von NTT hat uns noch mehr Fragen beantwortet:
In welchen Branchen sehen Sie Anwendungsmöglichkeiten für die „Best Practice“ des IT Service Management?
<> ich meine, dass ein Best Practice Ansatz Branchen-neutral sein und bleiben sollte. Das heißt natürlich auch, dass man ständig lernen und sich verbessern (im Sinne von verstehen und adaptieren) muss.
Wird die digitale Transformation Arbeitsplätze in Österreich schaffen oder abschaffen?
<> aus meiner Sicht bedeutet die digitale Transformation eine Chance, die wir in Österreich ergreifen müssen. Blöd nur, dass man das nicht anordnen kann (da versagt die Politik ja konstant und regelmäßig) – aber ich vertrau da der österreichischen Mentalität „ein bisserl was geht immer, schauen wir mal – dann sehen wir‘ schon“. Und kreativ waren wir immer schon …
Wenn Sie jetzt 14 wären … Welche Ausbildung würden Sie machen wollen?
<> Winzer
Wir fahren alle autonome, also selbst steuernde, Autos: 2020, 2050, oder nie?
<> eher 2050 als 2020, aber sicher nicht nie.
Der Kühlschrank bestellt selbständig Lebensmittel, die Drohne liefert aus und Ihr Roboter räumt ein. Science Fiction oder bald Realität? Wer kümmert sich drum, wenn die Milch nicht kommt und was hat das mit Service Management zu tun?
<> das ist ein Horrorszenario für mich! Essen und Trinken ist sicherlich lebensnotwendig, aber für mich auch ein großes Stück „Genuss“. Und da ist es für mich essentiell, bei der Auswahl der Lebensmittel selbst Hand anzulegen bzw. die Entscheidung, welches Lebensmittel in den Einkaufskorb kommt selbst zu entscheiden. Aus diesem Grund hoffe ich, dass dieses Szenario Science Fiction bleibt.
Cuvee oder gemischter Satz?
<> für mich eindeutig gemischter Satz – es ist eine höhere Kunst, die 100% Natur so verlustarm wie möglich in das Glas zu bekommen, als aus z.b. 3 * 100% etwas zu generieren, dass als Endprodukt eigentlich nicht messbar und somit auch nicht vergleichbar ist.
(vielleicht auch eine Metapher zu unserem Workshopthema „Digitale Transformation und DevOps – kann ITSM das digitale Delirium verhindern ?“ 😉