Auch Alexander Raab von Kapsch und Bernhard Koch von Cherwell haben uns ein paar weitere Fragen beantwortet:
Herr Koch, in welchen Branchen sehen Sie Anwendungsmöglichkeiten für die „Best Practice“ des IT Service Management?
Ich sehe das als branchenübergreifendes Thema, da alle Unternehmen in diesem Bereich Nachholbedarf haben.
Wird die digitale Transformation Arbeitsplätze in Österreich/Europa schaffen oder abschaffen?
Die Arbeitswelt wird sich verändern. Es werden Jobs wegfallen, jedoch auch neue, an anderer Stelle entstehen.
Wenn Sie jetzt 14 wären … Welche Ausbildung würden Sie machen wollen?
Ein Informatik Studium.
Danach kann ich aus der Vielzahl der Möglichkeiten auswählen.
Wir fahren alle autonome, also selbst steuernde, Autos: 2020, 2050, oder nie?
2050
Für 2020 ist es zu früh, aber früher oder später wird der Verkehr in den Städten kollabieren.
Neben der Technologie sind hier noch viele weitere Fragen wie z.B. ethische Fragen offen.
Der Kühlschrank bestellt selbständig Lebensmittel, die Drohne liefert aus und Dein Roboter räumt ein. Science Fiction oder bald Realität? Wer kümmert sich drum, wenn die Milch nicht kommt und was hat das mit Service Management zu tun?
Das ist heute bereits Realität, die sich in den Anfängen befindet.
Aber irgendjemand muss die Milch trotzdem bringen und dazu gehört ein komplexes, darauf ausgelegtes Service Management im Hintergrund.
Herr Raab, in welchen Branchen sehen Sie Anwendungsmöglichkeiten für die „Best Practice“ des IT Service Management?
Ich sehe die Anwendungsmöglichkeiten Branchen unabhängig.
Wird die digitale Transformation Arbeitsplätze in Österreich/Europa schaffen oder abschaffen?
Ich denke es wird mehr eine Verschiebung sein, es werden neue Jobs geschaffen werden und leider auch in gewissen Bereichen einige wegfallen.
Wenn Sie jetzt 14 wären … Welche Ausbildung würden Sie jetzt machen wollen?
Informatik Studium und anschießend im Bereich IT-Security mich orientieren.
Wir fahren alle autonome, also selbst steuernde, Autos: 2020, 2050, oder nie?
Ich hoffe erst 2050, weil ich auf den Genuss des selber fahren noch nicht verzichten möchte.
Der Kühlschrank bestellt selbständig Lebensmittel, die Drohne liefert aus und Dein Roboter räumt ein. Science Fiction oder bald Realität? Wer kümmert sich drum, wenn die Milch nicht kommt und was hat das mit Service Management zu tun?
Eigentlich ist es ja schon Realität jedoch erst in den Anfängen und noch nicht flächendeckend. Wenn die Milche mal nicht kommt muss sich irgendwer darum kümmern Roboter oder Mensch jedoch muss irgendwo der Prozess abgebildet sein und da sind wir wieder beim Service Management und zwar „outside the IT“.