In welchen Branchen sehen Sie Anwendungsmöglichkeiten für die „Best Practice“ des IT Service Management?
A: Grundsätzlich sehe ich hier keine Einschränkungen auf Branchen. Best Practices sind wichtig – man will ja das Rad nicht immer neu erfinden. Anpassungen beim IT Service Management sind a
bsolut gängig – nur sollte man immer abwiegen, was es langfristig bedeutet von Best Practices abzuweichen und eine Individuallösung für eine Problemstellung umzusetzen. Hier denke ich zum Beispiel an Upgrades oder Migrationen, die sich dadurch verkomplizieren und somit auch verteuern können.
Wird die digitale Transformation Arbeitsplätze in Österreich/Europa schaffen oder abschaffen?
A: Als positiv denkender Mensch bin ich grundsätzlich der Überzeugung, dass durch die digitale Transformation Arbeitsplätze geschaffen werden. Wenn auch teilweise andere als in der Vergangenheit. Neue Technologien, neue Ansätze und Methoden erfordern auch immer Fachkräfte, welche diese neuen Dinge beherrschen und vermitteln können. Andererseits wird es in gewissen Bereichen unbedingt erforderlich sein, in Weiterbildung zu investieren und sich den ändernden Umständen anzupassen.
Wenn Sie jetzt 14 wären … Welche Ausbildung würden Sie machen wollen?
A: Da ich mit meiner Ausbildung sehr zufrieden bin (TGM – Nachrichtentechnik dann FH Technikum Wien – Elektronik) würde ich eigentlich alles wieder so machen wie damals. Ich würde aber diesmal eher die Fachrichtung Wirtschaftsinformatik als Elektronik wählen. Manchmal denke ich mir aber, dass Rechtsanwalt oder Notar eine gute Berufswahl gewesen wäre.
Wir fahren alle autonome, also selbst steuernde, Autos: 2020, 2050, oder nie?
A: Technisch ist dieses Ziel ja schon so gut wie erreicht. Die Frage ist eher ob jeder Autofahrer ein vollautonomes Auto, in dem man wie in einem Bus einfach mitfährt, will und ob das am Markt ausreichend Akzeptanz findet? Teilautonomes Fahren wie es jetzt schon etabliert und akzeptiert ist eine logische Vorstufe zum vollautonomen Fahren. Viel schneller wird es glaube ich mit dem autonomen Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln voranschreiten. Bei Motorrädern gibt es diese Diskussion zum Glück noch nicht – Hier scheint uns die „Freiheit auf zwei Rädern“ wohl noch etwas länger erhalten bleiben was mir als leidenschaftlicher Motorradfahrer nur recht ist.
Der Kühlschrank bestellt selbständig Lebensmittel, die Drohne liefert aus und Dein Roboter räumt ein. Science Fiction oder bald Realität? Wer kümmert sich drum, wenn die Milch nicht kommt und was hat das mit Service Management zu tun?
A: Viele dieser Dinge werden schleichend Realität und man wird sich daran gewöhnen. Das betrachtet heute glaube ich niemand mehr wirklich als Science-Fiction. SaaS, PaaS, IaaS und Co kennen wir ja schon lange. Mittlerweile gibt es ja auch schon RaaS (Ransomware as a Service). Wenn man das konsequent fortführt – da wären wir dann wieder bei der digitalen Transformation – sind wir bei XaaS/EaaS (Everything as a Service).